Neues aus Soest
- 1: Alle Meldungen
- 2: Ausschreibungen
- 3: Flüchtlinge in Soest
- 4: Stellenangebote
- 5: Bekanntmachungen
- 6: Verkehrsnachrichten
Fragen zu ...
- Ihr Anliegen - alphabetisch
- Ansprechpartner - alphabet.
- Abfall
- Aktive Bürgerbeteiligung
- Bankkonten der Stadt Soest
- Bauanträge - allgemein
- Beglaubigungen
- Behindertenangelegenheiten
- Beschwerden
- Bewohnerparkausweis
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Bücherei
- Eheschließung
- Elternbeiträge
- Fair-Trade-Stadt
- Führerscheinanträge
- Gelbe Säcke
- Gewerbe
- Hundesteuer
- Integrationsrat
- Karten,Pläne,Luftbilder
- Klimaschutz
- Meldeangelegenheiten
- Mietspiegel
- Pressearbeit
- Reisepass (Status abfragen)
- Rentenangelegenheiten
- Seniorenangelegenheiten
- SEPA - Zahlungsverfahren
- SoestPass
- Stadtbücherei
- Stadtplanung und Verkehr
- Umweltschutz
- Unterhaltsvorschuss
- Verbraucherzentrale
- Volkshochschule
- Wertstoffhof
- Wohngeld
- Zweitwohnungssteuer
Im Lockdown einen insektenfreundlichen Garten für Frühling und Sommer vorbereiten
Im derzeitigen Lockdown verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause. Für umweltbewusste Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ist es eine gute Gelegenheit, diese Zeit für eine insektenfreundliche Gestaltung des Gartens zu nutzen. Die Volkshochschule bietet dazu einen onlinebasierten Kursus „Der Insektenfreundliche Garten - schön fürs Auge, gut für Schmetterlinge, Hummeln und Co“ am Freitag, 5. Februar 2021, von 15 bis 19.30 Uhr an.
Wie kommt man zu einer Blumenwiese und wie pflegt man sie? Welche Stauden und Gehölze dienen den geflügelten Bewohnern als Buffet und Quartier? Was ist im Staudenbeet zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen wird Kursleiterin Ute Buschhaus mit den Teilnehmenden besprechen und beantworten. Die Anregungen sind leicht umzusetzen - sowohl für neu angelegte Gärten als auch für alte Gärten. Teilnehmende können Fotos, Skizzen oder Pläne vom eigenen Garten online stellen und gemeinsam bearbeiten bzw. besprechen.
Anmeldungen bitte unter der Kursnummer 21F10061 unter zwingender Angabe der E-Mailadresse unter www.vhssoest.de.
Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten einen Link zur Teilnahme in der VHS-Cloud. Die Teilnahme kostet 18 Euro.