Neues aus Soest
- 1: Alle Meldungen
- 2: Ausschreibungen
- 3: Flüchtlinge in Soest
- 4: Stellenangebote
- 5: Bekanntmachungen
- 6: Verkehrsnachrichten
Fragen zu ...
- Ihr Anliegen - alphabetisch
- Ansprechpartner - alphabet.
- Abfall
- Aktive Bürgerbeteiligung
- Bankkonten der Stadt Soest
- Bauanträge - allgemein
- Beglaubigungen
- Behindertenangelegenheiten
- Beschwerden
- Bewohnerparkausweis
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Bücherei
- Eheschließung
- Elternbeiträge
- Fair-Trade-Stadt
- Führerscheinanträge
- Gelbe Säcke
- Gewerbe
- Hundesteuer
- Integrationsrat
- Karten,Pläne,Luftbilder
- Klimaschutz
- Meldeangelegenheiten
- Mietspiegel
- Pressearbeit
- Reisepass (Status abfragen)
- Rentenangelegenheiten
- Seniorenangelegenheiten
- SEPA - Zahlungsverfahren
- SoestPass
- Stadtbücherei
- Stadtplanung und Verkehr
- Umweltschutz
- Unterhaltsvorschuss
- Verbraucherzentrale
- Volkshochschule
- Wertstoffhof
- Wohngeld
- Zweitwohnungssteuer
Symbolische Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Osthofenfriedhof

Das Foto zeigt (von links) Christoph Niggemeier (Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge), Timo Schulte, Dirk Pälmer und Jochen Siering vom Internationalen Garnisonsclub Soest sowie Soests Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Am Sonntag, 15. November 2020 fande anlässlich des Volkstrauertages, die Kranzniederlegung coronabedingt in engstem Kreis auf dem Osthofenfriedhof statt. Gemäß der Empfehlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge war auf eine öffentliche Gedenkfeier verzichtet worden. Als deutliches Zeichen für das Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege sowie an alle Opfer von Krieg und Gewalt wurden allerdings symbolisch Kränze am Ehrenmal niedergelegt.