Neues aus Soest
- 1: Alle Meldungen
- 2: Ausschreibungen
- 3: Flüchtlinge in Soest
- 4: Stellenangebote
- 5: Bekanntmachungen
- 6: Verkehrsnachrichten
Fragen zu ...
- Ihr Anliegen - alphabetisch
- Ansprechpartner - alphabet.
- Abfall
- Aktive Bürgerbeteiligung
- Bankkonten der Stadt Soest
- Bauanträge - allgemein
- Beglaubigungen
- Behindertenangelegenheiten
- Beschwerden
- Bewohnerparkausweis
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Bücherei
- Eheschließung
- Elternbeiträge
- Fair-Trade-Stadt
- Führerscheinanträge
- Gelbe Säcke
- Gewerbe
- Hundesteuer
- Integrationsrat
- Karten,Pläne,Luftbilder
- Klimaschutz
- Meldeangelegenheiten
- Mietspiegel
- Pressearbeit
- Reisepass (Status abfragen)
- Rentenangelegenheiten
- Seniorenangelegenheiten
- SEPA - Zahlungsverfahren
- SoestPass
- Stadtbücherei
- Stadtplanung und Verkehr
- Umweltschutz
- Unterhaltsvorschuss
- Verbraucherzentrale
- Volkshochschule
- Wertstoffhof
- Wohngeld
- Zweitwohnungssteuer
Stadt Soest erhält für ihre Klimaschutzerfolge den European Energy Award in Gold verliehen
Die Stadt Soest ist am Donnerstag, 27. August 2020, offiziell mit dem European Energy Award (eea) in Gold ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt die Erfolge der Stadt in der Arbeit für den Klimaschutz seit dem Jahr 2009. Soest gehört mit dieser höchsten Auszeichnung in einem europaweit standardisierten Bewertungsverfahren zu rund 40 Kommunen in der ganzen Bundesrepublik, welche die Kriterien erfüllen.
Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, der städtische Klimaschutzbeauftragte Uwe Dwornik und die Umweltberaterin der Stadt, Maria Kroll-Fiedler, nahmen den Goldeea in der Stadthalle Soest entgegen. „Der Titel European Energy Award oder gar der Goldstatus wird einem nicht geschenkt, sondern dahinter steckt viel Arbeit“, betonte Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle eea, welche gemeinsam mit Lothar Schneider von der NRW.Energieagentur die Preisverleihung vornahm. Insgesamt acht Kommunen erhielten eea-Auszeichnungen, allerdings nur Soest in Gold. Die Stadt Soest war Gastgeberin dieser Veranstaltung für den Regierungsbezirk Arnsberg.
In den zurückliegenden zehn Jahren von 2009 bis Mitte 2019 hatte die Stadt eine Vielzahl von Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Haushalte, Verwaltung und Stadtwerke umgesetzt, damit der Energieverbrauch in Soest und damit auch die CO2-Emmissionen sinken. Klimaaspekte flossen in die Planung von Baugebieten wie die Solarsiedlung ein, die Straßenbeleuchtung verbraucht dank der Umstellung auf LED-Technik die Hälfte weniger Strom als früher, städtische Gebäude wurden energetisch saniert, Hauseigentümer für eigene energetische Gebäudesanierungen beraten und der ÖPNV sowie die Fahrradinfrastruktur ausgebaut.
„Der eea in Gold ist eine schöne Bestätigung dafür, dass die Stadt Soest auf dem richtigen Weg ist“, sagte Bürgermeister Dr. Ruthemeyer. Für den Klimaschutz sei allerdings dringendes Handeln nun mehr denn je erforderlich. Die Kommunen müssten auf lokaler Ebene eine gesamtkoordinierende Funktion der beteiligten Akteure übernehmen. Soest stelle sich dieser Verantwortung. „Mit den politischen Beschlüssen zur Klimaneutralität von Stadt und Konzern Stadt bis 2030 hat sich die Stadt Soest deutschlandweit an die Spitze der Bewegung gesetzt.“ Doch mit der intensiven Energie- und Klimaarbeit im Rahmen des eea-Prozesses sei erst die Grundlage dafür geschaffen worden.